Von Steinbach am Attersee über den Attersee Genussklettersteig auf den Mahdlgupf. Weiter am Dachsteinblick vorbei auf die Brennerin. Retour geht es den Brennerriesensteig zurück nach Steinbach.
Toureninfo | |
---|---|
Region: | Höllengebirge, Steinbach am Attersee, Oberösterreich |
Start/Ziel: | Steinbach am Attersee |
Niedrigster Punkt: | 471 hm |
Höchster Punkt: | 1602 hm |
Gesamtanstieg: | 1175 hm |
Länge: | 9,41 km |
Dauer: | 6 h |
Zustieg Klettersteig: | 30 min |
Höhenmeter Klettersteig: | 600 hm |
Dauer Klettersteig: | 2 h 30 min |
Anreise
Wir fahren von Unterach am Attersee auf der Seeleiten Straße/B152 bis nach Steinbach am Attersee. Dort parken wir kurz nach der Ortseinfahrt beim Forstamt links am Seeuferrand.
47.812178, 13.546985
Auf geht’s
Wir spazieren rechts die Straße beim Forstamt vorbei hinauf Richtung Berg bis diese rechts in einen Waldweg mündet. Dieser Waldabschnitt führt bald zu einer Weggabelung, wo unser Aufstiegs- und Abstiegsweg einander treffen. An der Gabelung biegen wir rechts auf den Nikoloweg ein, welcher immer den Bergfuß entlangführt.


Auf diesem Weg achten wir sowohl auf das Hinweisschild zum Attersee Klettersteig als auch einen Pfad, der scharf links in einer Zacke vom Nikoloweg wegführt.

Der Abschnitt zum Einstieg ist steil und schweißtreibend, besonders an einem warmen Frühlingstag wie diesen. Folgt man dem Pfad nach oben, immer mit Blick auf die Wand, ist der Einstieg des Klettersteigs problemlos zu finden. Wir konnten hier bereits einige Klettersteiggeher im Felsen entdecken.
0:20
47.805066, 13.552735


Es folgt eine Genusskletterei mit ständigem Blick auf den Attersee im Hintergrund. Sehr imposant ist auch die steile weiße Wand, die einen im unteren Teil des Klettersteigs ständig begleitet. Die Kletterei ist nie besonders schwer, konditionell fordernd sind die 600 hm, die es hinauf zu kraxeln gilt, dennoch. Besonders an heißen Sommertagen ist man hier auch ab Mittag der Sonne vollkommen ausgesetzt. Eine weitere Herausforderung an unserem Klettertag waren die Menschenmengen, die entlang des Klettersteigs aufgefädelt waren. Das hat im mittleren Teil immer wieder für Stau gesorgt. Insgesamt ist es ein wirklich sehr schön angelegter und empfehlenswerter Steig auf den Mahdlgupf. Topo und eine detaillierte Beschreibung des Klettersteigs findet ihr auf bergsteigen.com.










Am Mahdlgupf angekommen, setzen wir unsere Wanderung fort Richtung Dachsteinblick und Brennerin.
47.805063, 13.559226
2:30
Vom Mahdlgupf führt der Weg Nr. 820, die Mahdlschneid, etwas unterhalb des Gipfels den Gipfelgrat entlang. Der Weg ist vom Winter noch etwas in Mitleidenschaft gezogen und wir müssen ab und zu den querliegenden Bäumen ausweichen. Trotz allem ist die Wegfindung leicht, da der Pfad gut ausgetreten und ausreichend markiert ist.

Auch dieser Teil der Wanderung erlaubt immer wieder wunderschöne Blicke auf den Attersee und in Richtung Drachenwand, Mondsee und Schafberg.

Nach der bewaldeten Gratwanderung erfolgt der letzte Abschnitt vor dem Dachsteinblick auf geröllartigem Untergrund. Beim Dachsteinblick angekommen, sind die meisten Höhenmeter geschafft.
47.811829, 13.571822
1:30


Auf die Brennerin geht es nur leicht bergauf, meist jedoch eben, über den Bergrücken Richtung Norden zum Gipfelkreuz. Mitte April war vor allem der Abschnitt vom Dachsteinblick bis zur Brennerin noch recht schneebedeckt. Am Gipfel der Brennerin lässt es sich gut pausieren. Hier haben wir einen wunderbaren Rundumblick.
47.816692, 13.578329
0:30



Retour führt derselbe Weg bis zum Dachsteinblick. Vom Dachsteinblick zweigt der Abstiegsweg Richtung Brennerriesensteig rechts ab. Wir nehmen eine kleine Abkürzung und queren kurz vor dem Dachsteinblick den Hang Richtung Brennerriesensteig.

Die Wegfindung ist einfach, da der Pfad auch im Schnee gut ausgetreten ist. Immer wieder liegen noch Schnee und ein paar umgestürzte Bäume im Weg, aber auch diese Hürden sind gut zu überwinden. Der Brennerriesensteig ist ein steilangelegter Pfad mit einer seilversicherten Passage und einer ca. 20 Meter langen Leiter im unteren Drittel. Nach der Leiter folgt einer kurze Geröllfeldquerung, dann hat man den Wald wieder erreicht.


Wir wandern zurück bis zur Weggabelung, wo wir auf den Aufstiegsweg treffen und spazieren das letzte Wegstück zurück zum Parkplatz.
1:30



In Kombination mit dem Aufstieg auf die Brennerin ist der Klettersteig auf den Mahdlgupf ein tagesfüllender Ausflug, der uns bei diesem schönem Wetter mit seinem Traumausblick auf den Attersee und die umliegenden Berge begeistert hat.